Skip to content
Menu
Fotografie by Andre N.
  • Startseite
Fotografie by Andre N.

Gewitterfotografie

Wie kann man Gewitter , aufziehende Gewitter und Zellen vorhersagen, mit einfachen Mitteln, ohne Meteorologie studiert zu haben?
Zum einen gibt es die View-Finder App von Bastian Werner, die sehr gut ist, allerdings einen kleinen Obulus kostet im Monat, was meiner Meinung das Geld aber wert ist.
Ich verschaffe mir immer einen Überblick am Tag vorher mit dem Wetter vor Acht in der ARD, die meist sehr gut ist. Damach die Vorhersage von Kachelmannwetter.de, hier die Vorhersage „Mitteleuropa HD“ suchen, und dann links auch „Wolken und signifikantes Wetter“ umstellen, und ihr habt eine Prognose für die nächsten drei Tage.
Kachelmannwetter.de
Eine weitere Seite und auch App die ich für die Beobachtung nutze, ist Windy.com, hier könnt ihr auch auf der rechten Seite das Wetterradar einstellen, und ihr habt einen Rückblick und eine Vorschau von jeweils einer Stunde. Ihr könnt auch euren Standort eingeben, und speichern, so wisst ihr immer, was in eurer Umgebung passiert.
Windy.com
Das sind die Seiten, mit denen ich für die Vorhersage arbeite. Ist es dann soweit, von der prognostizierten Zeit, mache ich mich auf den Weg, und im Auto habe ich dann hauptsächlich zwei Seiten immer im Blickpunkt. Zum einen Kachelmannwetter. de, hier jetzt aber die Seite „RadarHD-Stormtracking? wo ihr Gewitterzellen angezeigt bekommt, und die Zugrichtung sowie die Geschwindigkeit. Alle 10min wird die Seite aktualisiert. Diese Daten solltet ihr auch nutzen, um euch rechtzeitig einen geeigneten Standort zu suchen, am besten natürlich vor der Zelle. Achtet dabei auf eure Gesundheit und die allbekannten Warnungen über Verhalten bei Gewitter. Seit ihr unsicher, bleibt im Auto!
Stormtracking bei Kachelmannwetter.de
Als Kontrolle habe ich auch immer noch die Seite von Windy.com auf, da hier auch im 5min Takt aktualisiert wird, und die Blitze angezeigt werden.
Als drittes immer im Blickpunkt die Blitzortung.org. Hier werden die Blitze in Echtzeit angezeigt, und die Blitze der letzen 30 min, so das man auch sehr gut die Zugrichtung sowie die Heftigkeit der Zelle einschätzen kann. Ihr müsst aber nach dem Aufruf der Seite auf „real lightning map“ umstellen. Allerdings sollte man beachten, das Blitze in einer Gewitterzelle ja nicht an der Spitze der Zelle sind, deswegen ist es wichtig, alle drei Seiten zu vergleichen.
Blitzortung.org

Beiträge

  • Wetterfotografie
  • Nebelfotografie
  • Reisefotografie

Neueste Beiträge

  • Wetterfotografie
  • Nebelfotografie
  • Reisefotografie
  • Impressum
©2025 Fotografie by Andre N. | WordPress Theme by Superb WordPress Themes